Bedürfnis oder Habgier

Der Mann trug Jeans, die noch nicht sehr verschlissen, an den Knien aber sichtbar getragen wirkten. Seine Jeans saß nicht gut, sie war zu lang und zu groß. Mehrfach beharrte er darauf zu wissen, dass im hinteren Bereich der Kleiderkammer mehr und bessere Jeans aufbewahrt würden. Die Mitarbeitenden in der Kleiderkammer lehnten es aber ab, ihm diese zu zeigen. Ich fragte mich, warum.

Objekte als Mittel der Entwicklung

Es war Donnerstag und ich half in der Kleiderkammer des Grenzdurchgangslager Friedland aus [1]. Ich räumte auf, nachdem sich die Leute die Kleidung angesehen und unaufgeräumt zurückgelassen hatten. Ich war damit beschäftigt, die Kinderkleidung zu falten und in die Schubladen zu legen, als ich ein Ehepaar auf Farsi streiten hörte. Die Frau bat ihren Mann, mit der Suche aufzuhören und zu gehen, aber der Mann hörte nicht zu.

Sie hatten keine Ahnung, dass ich ihre Sprache verstand. Die Frau nannte ihren Mann beim Vornamen und stöhnte ein wenig, dass er vergeblich suche, weil alle Hosen für ihn zu groß seien. Der Mann fuhr mit seinem Stöbern fort und antwortete nicht. Die Frau rief ihn erneut, diesmal etwas lauter, und bat ihn, die Sachen liegen zu lassen, da sie nutzlos seien. Der Mann wechselte zu den Jacken und sagte frustriert: "Kostet nichts. Nehmen wir sie alle"

Ich war mit dem Sortieren der Kinderkleidung fertig, als der Mann auf mich zukam und mir mit leiser Stimme in seinem gebrochenen Englisch sagte, dass es im Hinterzimmer gute Artikel gäbe. Er wusste davon, denn als er das letzte Mal in der Kleiderkammer war, hatte er sich mit einer Freiwilligen angefreundet, die dann schöne Turnschuhe aus dem Hinterzimmer herausgebracht hatte. Aber jetzt weigern sich die Leute hinter dem Tresen, sie nach vorne zu bringen. Er fragte, ob ich sie für ihn holen könnte. Ich antwortete, dass ich meinen Vorgesetzten fragen würde. Ich verwies auf meinen Vorgesetzten und besprach mit ihm, was der junge Mann gewünscht hatte, da alle verfügbaren Jeans größer als seine Größe waren. Mein Vorgesetzter wandte sich an den jungen Mann und erklärte, dass es im Hinterzimmer zwar Artikel gäbe, die aber auch groß seien, da Europäer*innen im Vergleich zu den Menschen aus dem Mittleren Osten größer seien, so dass er ohnehin nichts Brauchbares finden würde.

Diese Antwort war das Ende der Diskussion. Ich war weder davon überzeugt, dass es im Hinterzimmer keine kleineren Jeans gab, noch davon, dass der junge Mann die Jeans wirklich brauchte. Es schien eher so, dass er schönere Sachen haben wollte. Die Diskussion beschäftigte mich weiter, als ich die Regale ordnete und ich fragte mich, was mich irritierte: Die Antwort des Mitarbeiters, der europäische Menschen mit denen aus dem Mittleren Osten verglich? Oder ob es der Mann war, der mir ein wenig gierig erschien? Lief die Antwort der Frage nach der Würde der Menschen, die wir wiederherstellen und sichern sollten, zuwider?

Ähnlich wie ich es in „Die Winterjacke" diskutiert habe, sammeln Menschen in schweren Zeiten meist Dinge, suchen Gegenstände und lagern Dinge, die sie nicht wirklich brauchen oder bei denen sie sich ihrer Verwendbarkeit nicht sicher sind, aber sie lagern sie als Mittel zur Entwicklung. Sie sind sich über ihre Anwendbarkeit in diesem Moment vielleicht nicht sicher, aber sie stellen sich vor, dass sie sie vielleicht auf eine innovative Art und Weise nutzen würden oder sich zumindest sicherer fühlen, weil sie Dinge haben, auf die sie sich verlassen können. Susan Pearce (2003 [1994]) (2) klassifiziert in ihrem Buch Menschen, die Objekte sammeln, nach ihren Motiven und zitiert Ruth Formanek: "Wir haben versucht, diese Gruppe zu unterteilen in (a) diejenigen, die als Abwehr gegen das Gefühl der Niedergeschlagenheit sammeln, (b) diejenigen, für die das Sammeln eine Herausforderung zu sein scheint, ein Wunsch nach Expertise, Wissen oder Meisterschaft, und (c) diejenigen, für die das Sammeln eine narzisstische Funktion hat, d.h. für die Aufrechterhaltung ihres Selbstwertgefühls wesentlich ist...".

Das bedeutet, dass einige Sammler*innen mit Gefühlen von Verlust, Niedergeschlagenheit und einem Zustand von Depression konfrontiert sind. Einige kämpfen darum, ihr Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten und ein Gefühl von Stabilität und Kontrolle über die Dinge aufrechtzuerhalten.

Ich sah diesen jungen Mann sehr oft in den Lagern, er war immer stilvoll gekleidet mit den Gegenständen, die er aus der Kleiderkammer nahm. Nachmittags besuchte er gewöhnlich den Bravo-Jugendclub (3), um Tischtennis oder Billard zu spielen, und da die Altersgrenze für den Eintritt in die Jugendclubs zwischen 12 und 27 Jahren lag, kleidete er sich gewöhnlich wie ein Teenager mit einer Mütze im Hip-Hop-Stil, die er nach hinten trug, und einer weiten, ausgebeulten Bluejeans, die über ein Paar bunte Turnschuhe fiel, um den Club zu betreten, ohne nach seinem Alter befragt zu werden. Ich fragte mich, wie Menschen ihren Fokus so stark auf Kleidung legen können, wenn es weitaus wichtigere Dinge zu geben scheint, wie zum Beispiel der Ausgang des Asylverfahrens. Aber es könnte als ein Streben nach Normalität interpretiert werden. Sie kämpfen darum, ein normales Leben zu führen.

Es scheint also eher so zu sein, dass das Einkaufen und das Sammeln von Gegenständen wie Kleidung und Geschirr aus der Kleiderkammer eine Art Flucht vor den Zuständen der Ungewissheit, der Sorge und des Unglücklichseins ist. Eine Ablenkung von der Phase des Wartens.

Jetzt, wo ich noch einmal zurückblicke auf das, was an diesem Tag geschehen war, verstehe ich die Motive hinter dem Verhalten der jungen iranischen Männer besser. Vielleicht war es, um sich selbst oder ihren Familien zu Hause, denen sie Bilder in ihren europäischen Markenkleidern vor einem schönen Hintergrund schicken, zu beweisen, dass sie glücklich sind. Ein psychologisches Bedürfnis, das Selbstwertgefühl wiederherzustellen. Ein Bestreben, sich aus dem Nicht-Haben, der Armut und dem Elend zu retten, was von Außenstehenden falsch eingeschätzt und als Gier bewertet und missinterpretiert wird. Hiermit nehmen sie ihnen die Würde weg, nach der diese Menschen zu greifen versuchen.

Malihé Bayat Tork

[1] Ich machte ein Praktikum bei der Caritas im Grenzdurchgangslager Friedland. Montags und donnerstags half ich bei der Kleiderkammer.

[2] Pearce, Susan. 2003. Interpreting Objects and Collections. Routledge. S. 332

[3] Während meines Praktikums nahm ich an den Jugendclubs als Teil meiner Aufgaben teil.

GDL Friedland