Eine Pfeife und drei Personen
Die Dinge auf dem Bild scheinen gewöhnliche Objekte zu sein oder sehen vielleicht antik aus. Wir könnten sie mit einer bestimmten Kultur in Verbindung bringen, als Handwerk von Menschen in einer bestimmten Region der Welt. Wir werden uns diese Fotos wahrscheinlich wie die Objekte im Museum ansehen und uns für das Design, die Schnitzereien, die Materialien interessieren, und Sie werden sich vielleicht fragen, zu welcher Zeit sie gehören oder ob sie wertvoll sind.
Was ist, wenn das Foto des Inhabers dieser Objekte neben ihnen steht? Wenn wir das Gesicht der Person betrachten, der diese Objekte gehören, können uns verschiedene Fragen in den Sinn kommen. Habt sie diese gemacht? Hat sie sie gekauft? Warum behält sie sie? Wer ist die Person? In welchem Verhältnis steht sie zu diesen Dingen? Verkauft sie sie? Lebt sie noch? Wo ist sie jetzt? … Plötzlich verlagert sich der Fokus der Aufmerksamkeit auf die Person und nicht auf das Objekt an sich. Dann wollen wir die Lebensgeschichte und Abenteuer der Person und ihre Beziehung zueinander kennenlernen.
Dinge finden in Bezug auf Menschen unterschiedliche Bedeutungen, und es ist diese Beziehung, die gewöhnliche Dinge besonders oder besondere Dinge bedeutungsvoll macht.
Dinge, die Menschen binden
Die Pfeife auf dem Bild gehört Jalil. Er brachte sie von Damavand (Iran) nach Göttingen (Deutschland) an dem Tag, als er den Iran für immer verließ, fünf Jahre nach der islamischen Revolution im Iran.
Jalil schaut auf die Pfeife und erinnert sich an die Tage, als er ein Kind im Haus seines Vaters war. Ein großes altes zweistöckiges Lehmhaus in einem Dorf in Damavand nahe Teheran. Jalils Vater lebte mit seinen beiden anderen Brüdern im selben Haus. Jalil erzählt mir die Geschichte und beschreibt alle Details des Hauses, als wäre es ein Bild vor ihm: „Sieben Zimmer im Obergeschoss, sieben Zimmer darunter, ein Lagerhaus dort, ein Lebensmittelgeschäft hier als Teil des Hauses. Drei Familien lebten insgesamt im selben Haus… ”. Später, als die Kinder älter werden, verlassen die beiden älteren Brüder das alte Haus, um an verschiedenen Orten zu leben, und das Haus wird Jalils Vater überlassen. Als das alte Haus zu verfallen begann, beschloss Jalils Vater, das alte Haus abzureißen und ein neues zu bauen; viele Leute aus der Nachbarschaft, Freunde und Familie halfen mit. Damals war Jalil elf Jahre alt und wanderte zwischen den Ruinen und den arbeitenden Menschen umher. Als die Lehmwände aufgebrochen wurden, bemerkte Jalil einige Einbuchtungen, die hinter einer dünnen Wand lagen. Auf diese Einbuchtung fand Jalil diese Pfeife. Er versteckte sie ohne jemandem etwas zu sagen und seitdem hat niemand mehr danach gefragt.
Jahre vergehen, und Bürgerunruhen, Proteste und Demonstrationen passieren auf den Straßen von Teheran. Die islamische Revolution findet statt. Regimewechsel und das neue islamische Regime kommt an die Macht. Viele Jugendliche damals waren enttäuscht darüber, zu was die Revolution geführt hat und beschließt, den Iran zu verlassen. Fünf Jahre nach der Revolution kehrt Jalil seinem Heimatland den Rücken zu und nimmt diese Dinge als Andenken mit.
Jalils Motivation, sie mitzubringen, war einerseits sein Interesse an alten Dingen, andererseits erinnerten sie ihn an seine alten Tage im Haus seines Vaters. Auch die Erinnerung an die mysteriöse Wand, hinter der die Dinge versteckt waren, und wie Jalil sie zufällig fand, haben es noch spezieller und persönlicher gemacht.
Bis hierher sind diese Pfeife und die Skala auf mysteriöse Weise mit Jalil verbunden, als er sie fand. Sie erinnern an die alten Zeiten in Damavand, seine Kindheit, das Haus seines Vaters und alle anderen Dinge, die mit dem Haus verbunden sind.
Fünfzehn Jahre vergehen. Jalil hat sich in Deutschland gut niedergelassen, ist mit einer deutschen Frau verheiratet und hat Kinder. Eines Tages kommt ein kranker Cousin von Jalil zur medizinischen Behandlung nach Deutschland. Er ist der Sohn von Jalils ältestem Onkel. Er übernachtet bei Jalil. Spät in einer Nacht, als die Frauen und Kinder schlafen, sitzen sie zusammen und reden und besprechen alte Zeiten. Der Cousin erinnert sich, wie sein Vater, der damals Dorfvorsteher war, in letzter Zeit an Krebs gestorben ist. Er erzählt Jalil, dass sein Vater, als er extreme Schmerzen hatte, immer wieder fragte: "Warum findet ihr meine Pfeife nicht? Warum bringt ihr mir nicht meine Pfeife?"
"Niemand hatte meinen Vater eine Pfeife rauchen sehen. Keiner wusste, dass er eine Pfeife hatte. Er sprach ständig von einer Pfeife, die wir nie gesehen hatten", zitierte Jalil seinen Cousin, der die Geschichte erzählte. "Meine Mutter sagte zu ihm, dass er niemals rauchen würde! Als wir ihn fragten, von welcher Pfeife er sprach, erzählte er uns, dass er als zwölf- bis dreizehnjähriger Junge in einem kalten Winter eine Karawane von Lebensmittelhändlern aus dem Dorf in den Norden des Landes [dies ist ein schwieriger, verschneiter Weg mit tiefen Tälern, während des iranischen Holocausts, siehe Fußnote][1] begleitet hatte", zitierte Jalil weiter. Unterwegs traf eine Lawine die Karawane. Alle Menschen und Tiere wurden von den Schneemassen unten im Tal weggespült. Der zwölfjährige Junge kämpfte sich aus dem Schnee und rief nach Hilfe. Er suchte nach den anderen Personen der Karawane und sah einen Mann vor einer kleinen Höhle am Fuß des Berges kauern. Er schrie laut um Hilfe und war überrascht, dass der Mann nicht reagierte, also ging er zu dem Mann. Es war ein alter Mann, der eine Pfeife zwischen den Lippen hielt und zu Tode gefroren war. Vor ihm war ein totes Feuer. Der zwölfjährige Junge rannte schreiend davon. Zum Glück waren die Karawanenleute am Leben und zogen sich aus dem Schnee. Sie begruben die Leiche des alten Mannes und ließen den kleinen Jungen die Pfeife haben.
Jalil ist überrascht, was er da hört und sagt zu seinem Cousin, dass die Pfeife hier bei ihm ist. Der Cousin sieht Jalil ungläubig an und sagt: „Wie ist das möglich? Eine Pfeife, die niemand in der Familie gesehen hat, wie könnte sie hier bei dir in Deutschland sein?! “ Jalil erzählt seinem Cousin wie er die Pfeife gefunden hat.
„Ich habe die Pfeife zu meinem Cousin gebracht, ich habe sie ihm gegeben. Mein Cousin hielt die Pfeife in seinen Händen und lange weinte der“, erzählte Jalil. „Ich habe meinen Cousin gebeten, die Pfeife mitzunehmen, aber er lehnte es ab und sagte, der sicherste Ort dafür sei bei mir“, fuhr er fort. Der Cousin kehrte in den Iran zurück und starb nach einigen Jahren, und die Pfeife ist immer noch bei Jalil. Fasziniert von der Lebensgeschichte der Pfeife lachten ich und Jalil auch darüber, was er über die beiden anderen Cousins von ihm erzählt – immer, wen sie Jalil im Iran sehen, fragen sie ihn auf humorvolle Weise: „Warum bringst du unser Erbe nicht zurück zu uns?"
Jetzt, da wir mehr über die Biographie der Pfeife wissen, sind zwei weitere Personen daran gebunden. Jalils Onkel und der alte Mann. Dass sich Jalils Onkel zum Zeitpunkt seines Todes daran erinnerte, könnte an der Assoziation mit dem „Tod“, dem alten gefrorenen Mann, liegen. Wir wissen es nicht genau, aber vielleicht war diese Pfeife für den Onkel ein außergewöhnliches Objekt, eine Erinnerung an diesen schweren Winter, den Schnee und die Lawine, das kalte Feuer, Gefahr und Tod. Ein ziemliches Abenteuer für einen zwölfjährigen Jungen. Es war so eigenartig, dass der Onkel es im Regal hinter der Wand versteckt hatte.
Bevor ich von der Beziehung des Onkels zur Pfeife wusste, war es ein besonderes Objekt für Jalil. Etwas, das ihn mit seiner Vergangenheit in seiner iranischen Heimatstadt in Verbindung hielt. Dieses besondere Objekt ist jedoch wahrscheinlich auch für Jalil nach der Enthüllung seiner Lebensgeschichte, bevor er es fand, noch bedeutender geworden. Es verbindet Jalil plötzlich mit seinem Onkel und der Familie, vielleicht auf traurige Weise. Es ist nicht mehr nur eine persönliche Sache, die er gefunden hatte und für sich behalten wollte. Jalil blickt jetzt auf die Pfeife und erinnert sich nicht nur an seine eigenen Erinnerungen, sondern auch an die erzählten Erinnerungen seines Onkels. Es hat sich zu etwas entwickelt, das die familiären Beziehungen wieder bindet.
Wenn wir diese Geschichte hören, könnte uns auch die Geschichte des alten Mannes interessieren, der sich vor der Höhle zusammenkauerte. Objekte verbinden Menschen, sind aber auch mit Abenteuern und Gefühlen beladen. Diese Pfeife verbindet den alten Mann, der sie geraucht hat, den jungen Onkel, der sie gefunden hat, den alten Onkel, der sich vor seinem Tod danach sehnte, den Jungen Jalil in Damavand und den Kioskbesitzer Jalil in Göttingen und vielleicht würde Jalils Tochter Sara in Zukunft noch einige Seiten zu dieser Biographie hinzufügen.
Maliheh Bayat Tork